Wenn Sie planen, Scan-Funktionen in Ihre schon bestehende mobile App zu integrieren, stellt sich Ihnen sicher bereits am Anfang des Prozesses die entscheidende Frage, ob Sie ein Software Development Kit nutzen, oder stattdessen die Funktionen intern programmieren wollen. Dieser Leitfaden dient Ihnen als Entscheidungshilfe und zeigt Ihnen die Vorteile eines SDK auf.
Definition: Die Make-or-buy-Entscheidung legt fest, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Firma selbst erstellt (make, Eigenfertigung) oder von Externen ausgeführt werden soll (buy, Fremdbezug). Die Verwendung von externen Produkten nennt man hierbei auch häufig Outsourcing.
Wie lautet die Entscheidungsregel für Fremdbezug oder Eigenfertigung (Make or Buy)?
Die Entscheidung Fremdfertigtung versus Eigenfertigung basiert auf einem Gesamtkostenvergleich. Man kalkuliert hierbei vorab die Kosten für die selbstständige Anfertigung des Produkts (= Eigenfertigung = Make) und vergleicht diese mit der alternativen Möglichkeit, dasselbe Produkt von einem externen Anbieter zu beziehen (= Fremdbezug = Buy)
Auf den ersten Blick erscheint das Schreiben von eigenem Code für die gewünschten Funktionen als praktischste Option. Flexibilität, personalisierte Funktionen, genau auf den Anwendungsfall zugeschnitten, kostensparend und mit Mitarbeitern, die man kennt und in deren Fähigkeiten man vertrauen kann.
Welche Nachteile ergeben sich durch die Eigenfertigung von Code?
Bevor wir uns genauer mit den verschiedenen Vorteilen eines SDK beschäftigen, beantworten wir nun erst einmal die grundlegendste Frage: Was ist ein Scanner SDK? Bei einem fremdbezogenen SDK handelt es sich um ein sogenanntes Software Development Kit, welches vereinfacht gesagt eine Sammlung verschiedener Bauteile zur Softwareentwicklung darstellt. Teil dieser sogenannten Bauteile sind im Falle des Scanbot Scanner SDK Dokumentationen, Werkzeuge, Bibliotheken und Beispiele. Der Vorteil: Dieses Paket ist zur sofortigen Verwendung bereit, und muss nicht erst langwierig und eigenständig erstellt werden. Neben den zuvor genannten Komponenten, enthält das Scanbot SDK auch eine Einführung, ebenso wie einige Anwendungsfälle.
Nun gilt es, die verschiedenen Vor- und Nachteile abzuwiegen. Viele Gründe sprechen dafür, ein fremdbezogenes SDK in Ihre mobile App zu integrieren, statt Aufwand und Kosten für in ein eigenes Programm zu investieren. Sehen Sie sich im Folgenden die diversen Vorteile des Scanbot SDK an:
Es sprechen offensichtlich viele, grundlegende Vorteile für die Fremdproduktion, der heißt für die Implementierung eines SDK in Ihre bereits bestehende App. Dennoch ist natürlich individuell zu entscheiden, welche Lösung letztendlich die bessere für Ihr Unternehmen darstellen kann. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass das Erstellen von Funktionen auf dem Niveau des SDK und die darauf folgende Testphase mitunter Jahre in Anspruch nehmen kann, und somit beim Kostenvergleich und Arbeitsaufwand erhebliche Nachteile birgt.
📌 Falls Sie unsere Funktionen lieber sofort testen möchten, laden Sie sich gerne unsere kostenlose Demo App herunter.
Bitte geben Sie hier Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um das Fact Sheet herunterzuladen.
Scanbot verarbeitet und nutzt die angegebenen Informationen, um Sie bzgl. unserer Produkte zu kontaktieren und Ihnen den monatlichen Newsletter zuzusenden. Sie können diesen Service jederzeit deabonnieren. Hinweise zum Widerruf und zu der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die perfekte Scan-Lösung für Ihre App zu finden. Unser Expertenteam steht Ihnen zu allen Fragen bzgl. der Funktionalität, Integration oder des Lizenzmodells zur Verfügung.