Laut einer Statista - Studie aus dem Jahr 2019 nutzen bereits rund 58% der amerikanischen Bau-Unternehmen mobile Apps für ihre Bautagesberichte. Diese Statistik zeigt, dass der Trend auch in der Bau- und Handwerks-Branche stark in Richtung Digitalisierung voranschreitet. Ebenso ist aber auch zu erkennen, dass fast die Hälfte der Firmen diese Dokumente noch manuell verwalten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, und Arbeitsabläufe zeiteffizienter und komfortabler zu gestalten, ist es jedoch essenziell, sich auf die Digitalisierungswelle einzulassen. Ein Scanner SDK bietet hier enorme Vorteile.
Digitalisierte Zukunft im Baugewerbe
BIM (Building Information Modeling) – was in Großbritannien bereits seit einigen Jahren der Standard im Baugewerbe ist, soll ab diesem Jahr auch hierzulande zunächst für Projekte im Bereich Infrastruktur und zukünftig auch im Wohnungsbau verpflichtend werden. Der Digitalisierungstrend erreicht somit auch die Baubranche, die lange Zeit noch auf manuelle Prozesse setzte. Während Bauprojekte somit vollständig digital abgewickelt werden sollen, erschweren sich viele Unternehmen interne Arbeitsläufe nach wie vor durch vermeidbaren Verwaltungsaufwand durch manuelle Datenübertragung.
Manuelle Datenerfassung verlangsamt den Arbeitsprozess
Ob handschriftliche Erfassung, oder das Eintippen am PC: Wir alle wissen, wie langwierig die Erfassung von Daten sein kann. Je mehr Informationen man in kurzer Zeit registrieren will, desto schneller entstehen Flüchtigkeitsfehler, welche manuelle Korrekturen erfordern und den Arbeitsablauf erheblich verlangsamen können. Auch auf Baustellen und in Handwerksbetrieben müssen täglich enorme Mengen von Daten aus Dokumenten erfasst und digitalisiert werden. Seien es Toolmanagement, Autoflotten, oder auch einfache Rechnungen oder Gutachten: Der Verwaltungsaufwand ist enorm! Durch moderne Technologie lässt sich diese Arbeit deutlich minimieren und gleichzeitig komfortabler gestalten. Mithilfe eines modernen Scanners für mobile Endgeräte können Sie eine Vielzahl von zuvor manuell durchgeführten Prozessen innerhalb von Sekunden einfach und schnell digitalisieren. Dazu brauchen Sie nur eine firmeneigene, mobile App um stets den Überblick zu behalten!
Welche Aufgaben kann eine digitale Alternative erfüllen?
Wie könnte eine solche Lösung als Teil einer Baumanagement-Software aussehen? Natürlich sind die Bereiche und Anwendungsfälle firmenabhängig, sodass wir Ihnen im Folgenden nur einige Beispiele nennen, die individuell aufeinander abgestimmt werden können.
Verwaltung von Dokumenten
Wie in jeder anderen Branche, hat auch das Baugewerbe täglich mit einer Flut von Papierdokumenten zu tun. Seien es Rechnungen, Rapportzettel, Lieferbescheinigungen oder Gutachten: Sie können jede Art von Dokumenten mithilfe eines Scanners in Ihrer Mobilapp einscannen und an die Zentrale weiterleiten. Die Optical Character Recognition bringt Scans, welche keine handschriftlichen Notizen enthalten, danach in editierbare PDF-Formate, welche bereit für die Weiterverarbeitung in der Zentrale sind.
Werkzeugverwaltung
2019 nutzten laut Statista nur ca. 19 % der Bauunternehmer mobile Apps zur Erfassung des Werkzeugbestandes. Dabei enthält fast jedes größere Werkzeug eine Identifikationsnummer, oder einen QR-Code. Diese lassen sich innerhalb weniger Sekunden einscannen, während eine manuelle Eingabe deutlich länger dauert und unter Umständen Fehler enthält, die die Bestandsaufnahme verfälschen können. Hierfür stellen wir den Barcode Scanner SDK sowie den Data Scanner SDK. Digitalem Werkzeugmanagement steht somit nichts mehr im Weg!
Prüfprotokolle
Statt Wartungsarbeiten beim Kunden handschriftlich zu dokumentieren, lassen sich Kundenadresse, Kundennummer und Seriennummer des beschädigten Teils mithilfe eines Datenscanners sofort scannen und an die Zentrale weiterleiten. Zur Dokumentation von Mängeln lassen sich natürlich ebenfalls Komponenten in Ihre Mobilapp integrieren, die den Prozess dann ganzheitlich abdecken.
Registrierung von Drohnen
Auch Drohnen lassen sich mit einem Scanner effizient registrieren und verwalten. So kann entweder der QR-Code auf dem Gerät gescannt werden, oder auch dessen Seriennummer, die sich ebenfalls auf der unteren Seite befindet.
Flottenmanagement
Sie müssen regelmäßig die unternehmenseigene Autoflotte, oder auch die Fahrerlaubnis Ihrer Mitarbeiter überprüfen? Nummernschilder, Fahrerlaubnis, Fahrzeugidentifikationsnummern oder auch Nummern von Ersatzteilen lassen sich per Scan schnell und effizient erfassen und weiterleiten.
Flexibel & auf Sie persönlich zugeschnitten
Sie möchten einen Anwendungsfall abdecken, der in keine der oben genannten Kriterien passt? Wenden Sie sich gerne an unsere Experten. Wir freuen auf Ihre Ideen und einen kreativen Austausch bezüglich unserer Funktionalitäten. Gemeinsam finden wir auch für Ihr Unternehmen die optimale Lösung. Flexibilität wird bei Scanbot großgeschrieben!
Diese Firmenphilosophie schlägt sich auch in unserem Preismodell nieder. Daher bietet Scanbot, im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern, eine Flatrate-Lösung an. Der Preis hängt nur von der Anzahl der Betriebssysteme und dem gewählten Paket (Paket 0, I, II, III) ab. Es gibt keine Gebühren für zusätzliche Nutzer, Scans oder Einrichtungsgebühren. Daher können die Kosten zu 100 % im Vorfeld bestimmt werden. Mit einem festen Budget zu planen war noch nie so leicht! Unsere Lizenz ist jährlich kündbar, sodass Sie Ihre Arbeitsprozesse ohne langfristige Vertragsbindung flexibel an Ihre Anforderungen anpassen können.
Wenn Sie mehr über unser Allroundtalent für Werkzeugverwaltung, Bauverwaltung und Co. erfahren möchten, hilft Ihnen die Übersicht zum Data Scanner.