Demo App Testen Sie das schnellste und zuverlässigste Barcode Scanner SDK!

Zum Download

Künstliche Intelligenz im Einzelhandel: Wie moderne Technologie die Branche verändert

Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Einzelhandelsbranche auf dem Vormarsch – aus gutem Grund. Die wachsende Beliebtheit des E-Commerce stellt Einzelhandelsunternehmen vor die große Herausforderung, ihren Kund:innen maßgeschneiderte, nahtlose Einkaufserlebnisse zu bieten. Dafür müssen sie ihre In-Store- und E-Commerce-Strategien in Einklang bringen. KI-gestützte Tools und Apps ermöglichen es Unternehmen, diese Erwartungen zu erfüllen, indem sie wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben von Verbraucher:innen liefern. 

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Einzelhändler KI einsetzen und welche Vorteile sie ihnen und ihren Kund:innen bietet.

Revolution im Einzelhandel: Wie KI den Umsatz steigert, das Kundenerlebnis verbessert und Abläufe vereinfacht

Seamless shopping experience

Personalisierte Kundenerfahrung: Einzelhändler suchen ständig nach Methoden zur Optimierung des Kundenerlebnisses. Künstliche Intelligenz bietet hierfür die perfekten Werkzeuge. 

Für personalisierte Produktempfehlungen analysieren KI-Systeme das Surf- und Kaufverhalten der Kund:innen, demografische Daten und andere relevante Informationen. Dies hilft Käufer:innen, interessante Waren zu finden – und steigert somit den Umsatz.

KI-Lösungen reichen bis hin zu adaptiven Homepages, die Benutzer:innen erkennen und sich den zuvor analysierten Vorlieben und Verhaltensweisen entsprechend anpassen. Käufer:innen profitieren hierbei von personalisierten Rabatten, Sonderangeboten und einer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Oberfläche. Das erhöht ihr Engagement und stärkt die Kundenbindung.

Darüber hinaus können Einkaufende mit KI-Chatbots interagieren und individuelle Empfehlungen erhalten, die auf ihren Vorlieben, ihrem Surfverhalten und früheren Einkäufen basieren. Während Chatbots die einfacheren Fragen bearbeiten, können sich die Mitarbeiter:innen auf kompliziertere Probleme und Serviceanfragen konzentrieren.

Adaptives R&D: Deep-Learning-Algorithmen sammeln und analysieren hier wertvolles Kundenfeedback, etwa Bewertungen, Sentimente, Kaufdaten und Suchbegriffe. Auf dieser Grundlage entwickeln sie neue Generationen von Produkten und Dienstleistungen. 

Dieser R&D-Ansatz lässt Einzelhändler ein Produktangebot entwickeln, das genau auf die Bedürfnisse ihrer Kundschaft zugeschnitten ist. Damit steigern sie ihren Umsatz und bleiben Wettbewerbern, die Produkte konventionell entwickeln, stets einen Schritt voraus.

Bestandsmanagement: Unternehmen erreichen mit KI auch ein effizienteres Bestandsmanagement. Mithilfe moderner Technologien können sie die Nachfrage prognostizieren und die Lagerbestände optimieren, indem sie historische Daten analysieren und maschinelle Lernmodelle nutzen. So beugen sie sowohl totem Inventar als auch leeren Regalen vor – und vermeiden damit Umsatzeinbußen und unzufriedene Kund:innen. 

Prädiktive Analytik kann Einzelhändlern auch beim Lieferkettenmanagement helfen, indem sie Daten von Lieferanten und Logistikunternehmen analysiert. Durch entsprechendes Eingreifen stellen sie sicher, dass die Waren rechtzeitig geliefert werden.

Visuelle Suche: KI-gestützte visuelle Suchwerkzeuge werden beim Einkaufen immer häufiger eingesetzt. Käufer:innen können dadurch jetzt Produktrecherchen mit Bildern statt mit Begriffen durchführen. Dies ist besonders für Kund:innen nützlich, für die es schwierig ist, Produkte verbal zu beschreiben. Einzelhändler können im Gegenzug exakt zugeschnittene Produktvorschläge liefern.

Betrugserkennung: Betrügerei verursacht bei Einzelhändlern erhebliche finanzielle Schäden. KI-gestützte Tools zur Missbrauchserkennung können Kundendaten analysieren und verdächtige Aktivitäten erkennen. So helfen sie Unternehmen, Betrug zu bekämpfen und ihre Margen zu schützen.

Mit KI die Zukunft des Einzelhandels beherrschen: Technologie schafft Wettbewerbsvorteile

Einzelhändler auf der ganzen Welt haben das Potenzial von KI-Technologien für ihre Geschäftsabläufe erkannt. Dementsprechend wird dem Markt für KI im Einzelhandel ein Wachstum von 4,84 Mrd. USD im Jahr 2021 auf 51,94 Mrd. USD im Jahr 2028 prognostiziert

Das verdeutlicht, dass Unternehmen in echte Innovation investieren müssen, anstatt bloß auf Veränderungen zu reagieren. Moderne Technologie spielt hier eine entscheidende Rolle.  

KI-Technologien stehen dabei an vorderster Front: Techniken wie Deep Learning und maschinelles Lernen wandeln Daten selbstständig in eine kundenorientierte Strategie um. Zugleich liefert die prädiktive Analytik präzise Bedarfsprognosen, schafft ein flexibles und anpassungsfähiges Logistik-Ökosystem und optimiert Wiederbeschaffungskosten. Insgesamt steigern Einzelhändler durch KI gleichzeitig ihre Umsätze und die Kundenzufriedenheit.

New Retail Broschüre

Wenn Sie mehr über "New Retail" erfahren möchten, fordern Sie unsere kostenlose Broschüre für mehr Einblicke an. 

Bereit zum Ausprobieren?

Sprechen Sie mit unseren Lösungsexpert:innen! Gemeinsam finden wir eine Lösung für Ihre Anforderungen an die mobile Datenerfassung – oder Sie integrieren das Scanbot SDK gleich in Ihre eigene mobile App oder Webseite.

Jetzt testen