Demo App Testen Sie das schnellste und zuverlässigste Barcode Scanner SDK!

Zum Download

Qualitativ hochwertige Scans senken Nachbearbeitungs- quote drastisch

BGHM

Success Story BGHM
BGHM company logo

Gewerbliche Berufsgenossenschaft und Träger der gesetzlichen Unfallversicherung

Branche

Versicherung

Firmengröße

Ca. 3000 Mitarbeitende

Verfügbarkeit

iOS & Android

Entwicklungsplattform

Xamarin.Forms

Anwendungsfall

Eine kundenorientierte App zur Einreichung von Leistungsanträgen und Dokumenten

Produkt

Document Scanner SDK

Goal Icon

Ziel

Die Berufsgenossenschaft Holz & Metall (BGHM) möchte interne und externe Prozesse mittels ihrer Xamarin.Forms-App optimieren. Um dies zu erreichen, sollen in dieser statt einfacher Smartphone-Fotos nun qualitativ hochwertige Scans hochgeladen werden. Hierzu soll ein Scanner SDK in die mobile App meineBGHM integriert werden, welches die Input-Qualität steigert und damit die Verarbeitung im Backend erleichtert.

Challenge Icon

Herausforderung

Um die Qualität des Inputs zu erhöhen, benötigte die BGHM Scan-Funktionen, die zugleich präzise und einfach zu bedienen sind. Auch unerfahrene Nutzer:innen sollen in die perfekte Scan-Position geführt werden und somit immer einwandfreie Ergebnisse erzeugen. Zusätzlich musste das gewählte Scanner SDK für die Cross-Plattform-Entwicklung mit Xamarin.Forms verfügbar sein.

Solution Icon

Lösung

Mit seiner breiten Verfügbarkeit auf allen üblichen Plattformen, seiner Nutzerführung, die Nutzer:innen in die optimale Scan-Position führt, und seinen zahlreichen qualitätssteigernden Features ist das Scanbot Document Scanner SDK genau die richtige Wahl für die BGHM. Hohe Input-Qualität und zahlreiche Output-Formate ermöglichen jetzt eine reibungslose und deutlich schnellere Dunkelverarbeitung.

Resultate

Rocket icon

Hohe Input-Qualität

Decrease icon

Massive Reduktion des Nachbearbeitungsaufwands

Speed icon

Integration innerhalb weniger Tage

Die Integration des Scanbot SDK hat die Qualität der gescannten Dokumente und damit die Qualität und Effizienz des nachgelagerten automatisierten Prozesses verbessert. Dies führte zu einer Verringerung der Arbeitsbelastung der Mitarbeiter in der manuellen Nachbearbeitung sowie zu einer Verkürzung der Bearbeitungszeit.

— Gabriel Pollak
Team Lead Xamarin, Consulting & Development @ Berufsgenossenschaft Holz & Metall

— Gabriel Pollak
Team Lead Xamarin, Consulting & Development @ Berufsgenossenschaft Holz & Metall

Gabriel Pollak BGHM

Vor dieser Herausforderung stand die BGHM

Rund 5,4 Millionen Versicherte erzeugen tagtäglich enorme Papiermengen. Da der postalische Versand von Dokumenten die Bearbeitungszeit noch einmal um 1-2 Tage verlängert, entschied sich die BGHM dazu, die digitale Übermittlung von Dokumenten über die mobile App meineBGHM zu ermöglichen.

Dies erfolgte jedoch vor Integration des Scanbot Document Scanner SDKs noch mit einfachen Fotos, aufgenommen mit der Handykamera des/der* Nutzer:in. Schlechtes Licht, ungünstige Winkel oder eine geringe Kameraauflösung beeinträchtigten die Qualität der digitalen Kopien. Das führte zu einer Nachbearbeitungsrate von 100 %. Eine vollautomatische Verarbeitung im Backend durch OCR-Programme war somit unmöglich. Lange Bearbeitungszeiten und ein enormer Backoffice-Aufwand waren die Folgen.

Um diesen Arbeitsablauf zu optimieren, musste vor allem die Nachbearbeitungsquote reduziert werden. Dafür war es notwendig, die Input-Qualität erheblich zu steigern, um schlussendlich eine vollautomatische Verarbeitung im Backend zu ermöglichen.

Das Ziel: Senkung der Nachbearbeitungsquote durch makellose Scan-Resultate

Infolge der aufgetretenen Probleme fokussierte sich die BGHM auf eine Verbesserung der Input-Qualität. Um diese zu erreichen, entschied sie sich zur Integration eines Document Scanner SDKs in ihre iOS- und Android-Anwendungen unter Verwendung von Xamarin.Forms.

Wichtig war hier vor allem ein Echtzeit-Feedback: User:innen soll sofort mitgeteilt werden, ob das Scan-Ergebnis ausreichend ist oder der Scanvorgang wiederholt werden muss. Das stellt sicher, dass nur hochwertige Ergebnisse das Backend erreichen, die keinerlei manueller Nachbearbeitung bedürfen.

Die Benutzerführung des Scanbot SDK leitet Anwender:innen durch den gesamten Scanvorgang. Auch unerfahrene Nutzer:innen können so perfekte Resultate erzeugen. Das Nutzererlebnis wird gleichzeitig komfortabel und effizient.

Die Benutzerführung des Scanbot SDK leitet Anwender:innen durch den gesamten Scanvorgang. Auch unerfahrene Nutzer:innen können so perfekte Resultate erzeugen. Das Nutzererlebnis wird gleichzeitig komfortabel und effizient.

Direkter Vergleich: Dokumenten-Workflow der BGHM vor und nach der Integration des Scanbot SDK

Lassen Sie uns nun einen Blick auf den Arbeitsablauf der BGHM vor Integration des Scanbot SDK werfen, um zu sehen, wo genau Reibungen entstehen:

success story BGHM before workflow

Die notwendige manuelle Nachbearbeitung der Fotos verzögert zahlreiche Verwaltungsprozesse erheblich und verursacht zudem signifikante Kosten. Um Zeit und Ressourcen zu sparen, musste ein vollautomatischer, digitaler Ablauf geschaffen werden.

Vollautomatische Dokumentenverarbeitung mit dem Scanbot SDK

Nach Integration des Scanbot SDK sieht der Arbeitsablauf der BGHM wie folgt aus:

BGHM Workflow 2

Nach einer kurzen Time-to-Value von rund 25 Tagen profitiert die BGHM jetzt nun von signifikanten Verbesserungen:

Decrease icon

Niedrige Nachbearbeitungsquote

Lightbulb fancy icon

Automatische Verarbeitung

Piggy icon

Reduzierte Betriebskosten

Customer satisfacion icon

Hohe Kundenzufriedenheit

Scanbots Mission & Vision

Ursprünglich war es Scanbots Ziel, jede textbasierte Information auf mobilen Geräten scannen zu können: von einfachen Barcodes bis hin zu Frachtbriefen, ärztlichen Bescheinigungen oder Rechnungen – heute ist das Realität! Das eröffnet unendlich viele Möglichkeiten, Arbeitsabläufe für Unternehmen sowie deren Mitarbeiter:innen und Kunden:innen zu erleichtern. Mit der einfach zu integrierenden Software werden Workflows aller Art – ob im Dokumentenmanagement, beim Onboarding, im Vertrieb oder im Personalwesen – vereinfacht und effizienter gestaltet.

Nun strebt Scanbot danach, jeden Dokumententyp mittels maschinellen Lernens zu verstehen. Dies öffnet die Tür für neue Szenarien wie vollautomatische Dokumenten-Workflows und bietet noch mehr Möglichkeiten, Daten in Echtzeit zu verknüpfen und mit ihnen zu arbeiten.

Außerdem legt Scanbot großen Wert auf die Sicherheit der sensiblen Daten seiner Nutzer:innen. Das Scanbot SDK arbeitet ausschließlich mit On-Device-Intelligence. Scans können verschlüsselt gespeichert und übertragen werden. Deshalb sind die Dokumente jederzeit sicher vor externen Angriffen. Es werden keinerlei Daten auf einem Server von Scanbot oder eines Drittanbieters verarbeitet oder gespeichert - dies entspricht höchsten Datenschutzstandards.

Bereit, Synergien zu entdecken?

Sprechen Sie mit einem unserer Lösungsexperten, um herauszufinden, wie wir Ihre Anforderungen an die mobile Datenerfassung lösen können, oder integrieren Sie sie einfach gleich in Ihre eigene mobile App oder Website.

Kontakt