Native Entwicklung war lange die erste Wahl um leistungsstarke Apps zu entwickeln und das Maximum an Funktionen herauszuholen. Mittlerweile greifen aber immer mehr Firmen zu Cross-Platform-Lösungen, die in Sachen Kosten und Entwicklungszeit deutliche Vorteile bieten. Doch worauf genau sollte die Entscheidung zwischen den beiden Ansätzen zur App-Entwicklung basieren? Erfahren Sie mehr in unserem neuesten Blog Post.
Was sind native Apps und wie unterscheiden sie sich von Cross-Platform-Technologien?
Bei nativen Apps handelt es sich um mobile Anwendungen, die explizit für ein Betriebssystem, also im Bereich mobiler Apps iOS- oder Android, entwickelt worden sind. Hierbei wird der Code spezifisch auf das dieses abgestimmt und fügt sich perfekt in das System aus verschiedener Software ein. Kompatibilität mit beispielsweise der Kamera und dem GPS, oder der Zugriff auf Daten sind hierbei besonders relevant, da viele Anwendungen direkt mit diesen Komponenten interagieren und einen reibungslosen Zugriff benötigen.
Konträr dazu werden Cross-Platform-Apps nicht explizit für ein Betriebssystem entwickelt, sondern bestehen aus einer einheitlichen Sprache, die auf beiden Plattformen funktioniert. Große Teile des Codes funktionieren somit auf beiden Betriebssystemen. Cross-Plattform-Technologien stellen die Brücke zwischen einer einheitlichen Code Basis und des jeweilige nativen Betriebssystems dar. Dadurch kann in den meisten Fällen reibungslos auf alle nativen Features zugegriffen werden.
Fachkräftemangel und hohe Entwicklungskosten: Diese Nachteile bergen native Apps
App development is dependent on developers who have the necessary expertise and experience to turn mobile applications into success. Particularly in iOS development, capacity bottlenecks in specialist personnel are the order of the day. According to the annual "Developer Survey" by Stackoverflow, only around 5.9% of developers had knowledge of the Swift programming language in 2020. However, that is currently the recommended standard language in the development of iOS applications. Due to the low supply and the extremely high demand, the search for iOS developers becomes a competition from which not every company can draw success promptly. Thus, building a skilled team to create a native application can take months and incur considerable costs in addition to time. According to a 2018 statistic from Stripeaus dem Jahr 2018 sind Engpässe im Bereich der Fachkräfte eine größere Bedrohung für Unternehmen als beispielsweise mangelndes Kapital. Dies kann im schlimmsten Falle dazu führen, dass Firmen zeitweise keine geeigneten Mitarbeiter haben, um die native App zu warten, Bug Fixes durchzuführen oder Updates zu entwickeln.
Cross-platform solutions are developed in languages that are mastered by a significantly larger group of developers. For example, React Native and Ionic are based on JavaScript, one of the most popular programming languages in the world. According to Stackoverflow, around 67.7% of developers were proficient in it in 2020 - making talent in cross-platform development much easier to recruit. The risk of a staff shortage is thus significantly reduced, as is the cost and time involved in finding suitable employees.
Da die Anwendungen in vielen Fällen auf iOS und auf Android verfügbar sein müssen, ergibt sich zudem ein weiterer Zeit- und Kostenfaktor, da zwei vollständig separate Codebasen für beide Betriebssysteme erstellt und im weiteren Verlauf gepflegt werden müssen. Somit entsteht ein doppelter Arbeitsaufwand, welcher sich durch Entwicklung mit Cross- Platform-Programmen reduzieren lässt.
Warum entscheiden sich Firmen dennoch für native Entwicklung?
Despite the high costs and the lack of human resources, many companies still choose to develop their applications natively. This is due to the aforementioned smooth interaction with the device's internal soft- and hardware and the resulting flawless user experience. Especially for complex applications requiring unrestricted and fast access to sensors, native development is more convenient. Especially for hardware-dependent apps development, the native approach is also recommended.
Cross-platform apps - rapid development on a small budget
As already noted, cross-platform apps can be developed much faster with a smaller budget. This makes them particularly suitable when relatively simple apps need to be completed in the shortest possible time, for example, as a proof of concept for the further course of the project. This means that enormous amounts of resources don't need to be invested in developing two native apps, which may not even be marketable.
Auch in der Wartung sind Cross-Platform-Apps tendenziell günstiger, insbesondere auch durch die niedrigeren Personalkosten aufgrund des höheren Angebots an Fachpersonal.
Insbesondere wenn es sich um eine simple Anwendung handelt, die sich eher an gelegentliche Nutzer:innen richtet, eignet sich Cross-Platform-Development optimal. Durch die Einfachheit der Workflows innerhalb der Anwendung, lassen sich hierbei während der Nutzung meist keinerlei Unterschiede zu nativen Apps feststellen.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der plattformübergreifenden Frameworks sind diese inzwischen für die meisten App-Projekte zu einer ernsthaften Alternative geworden.
Updates, plug-ins, maintenance - everything you need to keep in mind when working on cross-platform projects
Ebenso wie die native Entwicklung bergen auch Cross-Platform-Projekte einige Nachteile und Schwierigkeiten, deren man sich vor der Entscheidung bewusst werden sollte. Hierzu zählt insbesondere die Kompatibilität mit den Updates der jeweiligen Betriebssysteme. Anbieter von Cross-Platform-Frameworks müssen hier ebenso schnell nachziehen wie Entwickler:innen-Communities, welche Plugins für das jeweilige Framework anbieten. Kommt es hierbei zu Verzögerungen, entstehen schnell Kompatibilitätsprobleme. Zu den Communities gehören hier Developer:innen, die in ihrer Freizeit an den Plugins arbeiten, Firmen, die Open-Source-Bibliotheken unterstützen, oder auch der First-Party-Support von Plugins großer Unternehmen. Wichtig ist hierbei, dass die benötigten Plugins für beide Betriebssysteme verfügbar sind, um auf beiden Plattformen den angestrebten Funktionsumfang bieten zu können.
The increasing popularity of cross-platform frameworks is also reflected in Scanbot's customer base. Within the last three years, the ratio between natively and hybrid developed apps has evolved as follows:
Natürlich lässt sich auf die Frage native App oder Cross-Platform-Projekt keine pauschale Antwort geben. Unsere Expert:innen freuen sich jedoch darauf, Ihren individuellen Anwendungsfall mit Ihnen zu besprechen, und beste Praktiken mit Ihnen auszutauschen. Let's talk.