Seit ihrer ersten Revolution im Jahr 1800 hat die Industrie ständig neue Ideen entwickelt, um Produktion, Transport und Kommunikation zwischen den Abteilungen schneller und effizienter zu gestalten. Im Jahr 2020 stehen wir vor der 4. industriellen Revolution, die zu einer vernetzten Umgebung von Daten, Prozessen, Menschen, Dienstleistungen und Systemen führt. Um dieses Netzwerk zu nutzen, müssen Unternehmen jeden Schritt ihrer Wertschöpfungskette optimieren und digitale Lösungen finden, die eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Kunden, Lieferanten und den internen Schnittpunkten ermöglichen.
Bei der Erstellung eines vollständig digitalen Workflows sind die beiden folgenden Faktoren für den Erfolg entscheidend:
Die Industrie 4.0 beschreibt nicht nur die Vernetzung zwischen Menschen. Es zeigt ein Modell, in dem sowohl Produkte als auch Maschinen miteinander verbunden sind. Sie können bis zu einem gewissen Grad auch ohne menschliche Unterstützung kommunizieren.
Dieses System wird das "Internet der Dinge" genannt. Um ein solches System zu erschaffen, muss man jedes Produkt zum Teil des digitalen Prozesses machen. Der simpelste Weg, dieses Ziel zu erreichen, ist es, einen mobilen Barcodescanner in den Ablauf zu integrieren.
Die Integration der Barcode-Technologie bringt verschiedene Vorteile für das Management von Geschäftsprozessen mit sich. Insbesondere in der Industrie ist eine Automatisierung von Prozessen essenziell für die betriebliche Effizienz. Sei es in der Produktion, Distribution oder im Backend. Moderne Barcodes, wie der PDF417 Barcode oder der Data Matrix Code, sind häufig die passendste Lösung für die Anwendungsfälle der Unternehmen. Sie können in Gegenstände eingraviert werden und stellen somit eine robuste, langfristige Markierung dar. Man könnte dies einen "digitalen Fingerabdruck" nennen, der damit auf Gegenstände übertragen wird. Dieser Fingerabdruck kann dann innerhalb weniger Sekunden mit einem Barcodescanner ausgelesen werden.
Welche verschiedenen Barcodescanner gibt es?
Sie können zwischen Smartphones und Handscannern wählen, von welchen verschiedene Typen erhältlich sind. Freihandscanner, Industriescanner oder OCR-Scanner sind hier beliebte Optionen. Diese Geräte sind jedoch teuer in Anschaffung, Wartung und Reparatur. Zudem sind sie nicht vielseitig einsetzbar.
Welche Vorteile bieten Smartphones?
Smartphones sind im Bereich Datenerfassung die Alternative der Zukunft. Barcodescanner für alle bekannten Barcode Typen lassen sich hier schnell und einfach nativ oder durch Wrapper in eine interne App mit iOS- oder Android-Betriebssystem integrieren, welche auch andere Funktionen abdecken kann, wie beispielsweise das Scannen von Daten. Hierbei reichen schon einfache Smartphones oder Tablets, welche günstig, drahtlos und weniger anfällig für Schäden sind.
Lassen sich Barcodes auch auf dem eigenen Smartphone scannen?
Ja, Ihre Mitarbeiter können für Aufgaben, die eine manuelle Durchführung erfordern, auch ihre eigenen Smartphones nutzen. Wenn Sie den Barcodescanner in Ihre App integrieren, lässt sich dieser auf jedem modernen Smartphone mit Kamera nutzen.
Das folgende Beispiel eines Produkts zeigt die verschiedenen Anwendungsfälle eines an einem Gegenstand angebrachten Barcodes und dessen Erfassung an zahlreichen Stationen. In diesem speziellen Fall wird ein Data Matrix Code direkt auf den Artikel eingraviert, um eine sehr gute Lesbarkeit während des gesamten Prozesses zu gewährleisten. Dieser Verfahren nennt sich Direct Part Marking (DPM).
Welche Scanner werden zum Direct Part Marking benötigt?
Auch die per Direct Part Marking angebrachten Data Matrix Codes können ganz einfach mit einem integrierten Scanner SDK per Smartphone ausgelesen werden.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen sind auch die Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette von großer Wichtigkeit. Weitere Möglichkeiten eines digitalen Netzwerks auf der Basis von Barcodes sind:
Diese Punkte garantieren eine stabile Logistik und bieten durch die Digitalisierung und Vernetzung verschiedener Schnittstellen innerhalb der Wertschöpfungskette eine effiziente Möglichkeit zur Ermittlung der aktuellen Nachfrage.
Digitalisierung betrifft Industrien in allen Bereichen, und Tablets werden zum neuen Standard. Sie sind robuste, unabhängige Geräte, die miteinander verbunden sind und Apps für jeden Bedarf bieten. Eines der nützlichsten Merkmale ist die integrierte Kamera. Moderne Technologien wie Scanner-SDKs schaffen dadurch flexible Scan-Lösungen für Dokumente und Barcodes.
Durch die Integration eines intelligenten Barcodescanner-SDKs in eine mobile Anwendung kann man Scanfunktionen zur Datenerfassung ohne Probleme in den bestehenden Workflow integrieren. So kann sofort auf die Informationen jeder Maschine und jedes Teils zugegriffen werden. Da Tablets weniger anfällig für Beschädigungen und billiger als herkömmliche Handscanner oder PCs sind, stellen sie die perfekte Alternative zu bisher verwendeten Geräten dar.
Die On-Demand-Scanfunktionen des Scanbot Barcodescanner SDK ermöglichen den Echtzeit-Datenaustausch zwischen allen Beteiligten der Wertschöpfungskette, wie Service, Entwicklung oder Produktion.
Die Integration eines Barcodescanners in eine bereits bestehende App dauert mit dem Scanbot SDK nur wenige Tage. Nach der Integration kann die Scan-Funktion auf jedem mobilen Gerät mit einer Kamera genutzt werden. Eine anpassbare Benutzeroberfläche führt Benutzer innerhalb von Sekunden in die richtigen Scan-Positionen. Selbstverständlich werden alle gängigen Arten von Barcodes unterstützt.
📌 Sie wollen unseren Barcode Scanner in Aktion erleben? Laden Sie sich gerne unsere kostenlose Demo App herunter.
Um auf die Fallstudie zuzugreifen, verarbeitet und nutzt Scanbot die angegebenen Informationen, um Sie bzgl. unserer Produkte zu kontaktieren und Ihnen den monatlichen Newsletter zuzusenden. Sie können sich jederzeit davon abmelden. Hinweise zum Widerruf und der Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte geben Sie hier Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um das Fact Sheet herunterzuladen.
Scanbot verarbeitet und nutzt die angegebenen Informationen, um Sie bzgl. unserer Produkte zu kontaktieren und Ihnen den monatlichen Newsletter zuzusenden. Sie können diesen Service jederzeit deabonnieren. Hinweise zum Widerruf und zu der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die perfekte Scan-Lösung für Ihre App zu finden. Unser Expertenteam steht Ihnen zu allen Fragen bzgl. der Funktionalität, Integration oder des Lizenzmodells zur Verfügung.